Deine Case Studies: Der Schlüssel zum Traumjob
Dein Portfolio, insbesondere deine Case Studies, sind dein wichtigstes Werkzeug. Sie müssen kurze Geschichten erzählen, wie deine bisherige Erfahrung zur ausgeschriebenen Stelle passt.
Personalverantwortliche sieben Bewerbungen heutzutage gnadenlos aus. Sie suchen genau die eine Person, die perfekt zur ausgeschriebenen Stelle passt, hochqualifiziert ist (aber nicht überqualifiziert) und sofort produktiv sein kann. Das bedeutet für dich: Du musst im Bewerbungsprozess glasklar kommunizieren, dass du exakt auf die offene Position zugeschnitten bist. Deine Aufgabe ist es, deutlich zu machen, dass Du genau die passende Erfahrung dafür mitbringst.
Dein Portfolio ist ein Artefakt, das mit dem Recruiter ein Interview in deiner Abwesenheit führt.
Die Anhaltspunkte, wonach Personalverantwortliche suchen, findest du direkt in der Stellenanzeige (und in den entsprechenden LinkedIn-Beiträgen). Deine Geschichte, die Du mit Deinem Portfolio erzählst, muss genau diese Anforderungen widerspiegeln.
Dabei müssen Case Studies keine langen, ausführlichen Beschreibungen riesiger Projekte sein. Sie müssen lediglich die Frage beantworten, wie deine bisherigen Erfahrung zu den spezifischen Stellenanforderung passt.
Das kannst Du ganz einfach mit 4 Schritten erledigen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, und typische Fehler bei Case Studies vermeiden möchtest, freue ich mich von dir zu hören und Dich bei der Erstellung Deines perfekten Portfolios zu begleiten.
Die aktuellen Episoden von "Lead UX - The User Experience Leadership Circle":
31: Designsysteme als Booster für Design & Entwicklung
Lieke Johanna Ypma, MSc ist eine niederländische Ingenieurin und Designerin mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von UX-Innovationen in den Bereichen Automotive, Cleantech, Öffentlicher Personennahverkehr und MaaS. Sie ist Gründerin der Telling Studio GmbH, einem Studio für strategisches Produktdesign, das menschenzentrierte Lösungen für vernetzte Produkte und Systeme entwickelt. In Zusammenarbeit mit großen UX-Teams arbeitet Telling an der Transformation interner Prozesse, um bessere Produkte für Nutzer zu ermöglichen. Mit einem gesunden Fokus auf Qualität unterstützt das Studio kleine und große Organisationen bei ihrer langfristigen Ausrichtung.
Für große Designsysteme kooperiert Telling mit Ivo Herrmann von GSTLTR. Der Systemischer Ansatz und die Designqualität verbindet beide Studios.
Ivo Herrmann gestaltet Schnittstellen – strategisch, visuell und systematisch. Als Mitgründer der GSTLTR – Gesellschaft für Schnittstellengestaltung mbH – berät er Unternehmen rund um Designsysteme, UI/UX und Corporate Design. GSTLTR verbindet Gestaltungskompetenz mit systemischem Denken. Seit 2019 geben die beiden ihr Wissen als Dozenten für „Interfacedesign als Problemlösung“ an der Fachhochschule Potsdam weiter.
30: The changing role of UX as a profession
Nick Cawthon has been an active UX Practitioner in the San Francisco Bay Area for the last twenty years. He helps run the consultancy Gauge, specializing in user-centered research and design practices. Clients have included forward-thinking organizations such as Electronic Arts, Adobe, Airbnb and the Gates Foundation. Nick is a professor in Data Literacy and Visualization in the Design Strategy MBA program at his alma mater, California College of the Arts.
In this episode, we dive deeper into the changing role of UX as a profession. The area of responsibility for UX professionals is becoming larger and larger and also more differentiated. On the other hand, due to the economic situation, the expansion of UX resources is stagnating or even declining in many companies.
It goes without saying that these changes pose completely new challenges for UX managers. It also means that traditional management topics and UX continue to grow together, whereas at the same time UX professionals need align their work more closely with the strategic goals of the company.
Webinar zum Thema Stakeholder- Management
Stakeholder-Management ist eine der wichtigsten Kompetenzen für UX-Professionals und UX-Manager:innen, die ihren Einfluss im Unternehmen stärken möchten.
Denn selbst die besten UX-Methoden und UX-Prozesse bleiben oft wirkungslos, wenn sie nicht die nötige Unterstützung im Unternehmen erhalten.
Inhalte des Webinars:
Ein zentraler Fokus liegt darauf, die Prioritäten der Stakeholder besser zu verstehen. Entscheidungen in Organisationen werden selten rein sachlich getroffen – oft spielen persönliche Interessen und Verpflichtungen eine entscheidende Rolle. Deshalb ist es essenziell zu erkennen, welche Prioritäten Deine Stakeholder haben, woher diese kommen und wie Du sie in Deine Arbeit einbeziehst.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verknüpfung von UX-Zielen mit dem Business Impact. UX-Lösungen, die keinen klaren Nutzen für das Unternehmen zeigen, geraten häufig ins Abseits. Du wirst lernen, wie Du ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und Geschäftsmodelle Deines Unternehmens entwickelst und wie Du UX-Arbeit so positionierst, dass sie nicht nur Nutzende begeistert, sondern auch die Unternehmensziele unterstützt.
Abgerundet wird das Webinar durch praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit Widerständen. Widerstand gegenüber UX-Maßnahmen entsteht meist aus der Risikoaversion von Stakeholdern, die ihre eigenen Verpflichtungen und Ziele schützen möchten. Du erfährst, wie Du durch Servant Leadership Vertrauen aufbaust, Bedenken minimierst und Stakeholder überzeugst, Deine UX-Vision zu unterstützen.
Nach diesem Webinar kennst Du die Grundlagen, um Stakeholder effektiver zu managen, die strategische Bedeutung von UX in Deinem Unternehmen wirksamer zu kommunizieren und Deine UX-Ziele erfolgreicher voranzubringen.
Neuer Kurs: Meistere Deine Kundenzentrierung
In vier Modulen werden praxisbezogene Methoden vermittelt, die die nutzer- und kundenzentrierte Entwicklung von Produkten und Services erleichtern und verbessern.
Ich zeige Dir die besten Abkürzungen aus der Praxis, um
- Deine Produkt oder Dienstleistung besser an Deine Zielgruppe anzupassen,
- Verbesserungen bei Deiner Produktstrategie zu realisieren,
- durch effiziente Prozesse mehr Innovationskraft zu entfalten,
- in kurzer Zeit Deine Kundenbindung zu verbessern,
und dadurch einen strategischen Vorteil gegenüber Wettbewerbern zu erreichen.
Nächster Kurstermin: Herbst 2025
Sichere Dir jetzt Deinen Platz !
Die Vormerkung verpflichtet nicht zur Teilnahme, und Du erhältst alle Informationen rechtzeitig vor Kursbeginn. Die Teilnehmerzahl ist je Kursdurchgang auf 10 Personen beschränkt.
HAPPY BIRTHDAY to "Lead UX"
Vor ziemlich genau einem Jahr erschien die erste Episode meines Podcasts, mehr oder weniger aus einer Laune heraus. Ich hatte mich seinerzeit mit verschiedenen Menschen über das Thema UX Leadership unterhalten und im Nachgang viel darüber nachgedacht, was eigentlich einen guten UX Manager bzw. UX Leader ausmacht.
Aus dieser Überlegung heraus entstand die Idee, das Thema UX Leadership mit erfahrenen Führungskräften, Mentoren und Coaches systematisch zu besprechen, und daraus dann eine Veröffentlichung zu machen.
🎧 Et voilà, inzwischen sind 25 Episoden von "Lead UX - The User Experience Leadership Circle" erschienen, die (Stand 22.11.2024) über 2000mal gehört worden sind.
Kundenzentrierung made in Japan
Bei einer Reise nach Japan durfte ich Besonderheiten der Kundenorientierung kennenlernen, die von den Japanern "Omotenashi" genannt wird. Eine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt es für den Begriff nicht, man muss diese Art der Gastlichkeit unmittelbar vor Ort erfahren.
In vielen kleinen Erlebnissen zeigt sich "Omotenashi" darin, wie sich in Japan mit ganzem Herzen um das Wohlbefinden des Kunden/Gastes gekümmert wird. So ist die Pünktlichkeit der Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge weltberühmt, um ein bekannteres Beispiel zu nennen. Möchte man mit dem Taxi fahren, so öffnen sich die hinteren Türen wie von Geisterhand (geöffnet per Knopfdruck durch den Fahrer) sobald das Taxi hält, um dem Fahrgast das Einsteigen zu erleichtern. Hat man im Restaurant wie üblich am Tisch die Schuhe ausgezogen, wartet beim Gehen die Bedienung mit einem Schuhlöffel auf.
Dies sind nur wenige Beispiele, wie Kundenzentrierung in Japan gelebt wird.
Möchtest Du wissen, wie Du japanische Gastlichkeit in Erlebnisse für Deine Kunden verwandeln kannst? Dann buche gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Customer und User Experience Reifegradmessung
war das Thema, das ich Rahmen des mainproject Wirtschaftssymposium 2023 an der TH Aschaffenburg in einem Workshop begleiten durfte.
Das Fazit: Veränderungen innerhalb von Organisation bedürfen einer professionellen Begleitung. Insgesamt ist bei der Erhöhung des C&UX Reifegrades stets der Weg das Ziel, und auch kleine Verbesserungen können wichtige Prozesse im Unternehmen anstoßen.
Du möchtest wissen, wie Du den Customer und User Experience Reifegrad in Deinem Unternehmen erhöhen kannst?
Tutorial: In 10 Minuten Customer Empathy Maps mit ChatGPT erstellen
Du hast wenig Zeit für Marktforschung?
Dann nutze einfach KI Tools wie ChatGPT, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse Deiner Kunden zu gewinnen.
In diesem Tutorial zeige ich Dir an einem konkreten Beispiel, wie Du in 10 Minuten mit ChatGPT eine Customer Empathy Map erstellen kannst.